Cuora bourreti (OBST & REIMANN, 1994)
Bourret's Scharnierschildkröte
|
Verbreitungsgebiet: |
Als Verbreitungsgebiet von Cuora bourreti wird Zentral- Vietnam, sowie das
angrenzenden Laos und Kambodscha angegeben.
Verbreitungskarte nach Edgar Lehr (Punkte entsprechen dem Verbreitungsgebiet
von C. bourreti).
|
Allgemein: |
Cuora bourreti wurde erst 1994 von FRITZ UND OBST anhand eines der
Originaltiere aus der Arbeit von Bourret (1939) beschrieben.
Hauptunterscheidungsmerkmahl zu dem Cuora galbinifrons – Komplex ist die
Plastronfärbung.
helles Plastron:
Cuora bourreti (OBST & REIMANN, 1994) - Bourret's Scharnierschildkröte
Cuora picturata (LEHR et al., 1998) - Südvietnamesische Scharnierschildkröte
dunkles Plastron:
Cuora galbinifrons (BOURRET, 1939) - Hinterindische Scharnierschildkröte
Der Cuora galbinifrons - Komplex (BOURRET, 1939) fand auf Grund seiner
innerartlichen Variabilität in den letzten Jahren Beachtung von einigen Forschern, die
allerdings zu unterschiedlichen Ergebnissen kamen. Ähnlich wie bei den
amerikanischen Terrapenarten ist die Variabilitätsbreite bei dem Cuora galbinifrons -
Komplex sehr ausgeprägt und es ist zu erwarten, dass die vorliegenden Arbeiten erst
der Anfang und nicht das Ende sind.
Mehrere Expeditionen von z.B Edgar Lehr, Michael Rudolphi, eine holländisch / österreichischen Gruppe um de Bruin und Artner, sowie Thomas Ziegler in den vergangen Jahren versuchten Licht ins Dunkel zu bringen. Allerdings muss bedacht werden, dass der Großteil der untersuchten Tiere aus dem Tierhandel stammen und sich oft keine exakten Fundorte bestimmen lassen. Angaben zur Herkunft stammen häufig von ansässigen Groß- oder Zwischenhändler, sodass sich allenfalls die Provinzen eingrenzen lassen.
Eine genauere Untersuchung der Habitate der unterschiedlichen Farbvarianten ist dringend erforderlich. Nur so ist zu verhindern, dass in der Lebendtierhaltung eine einheitliche „Cuora bourreti“ gezüchtet wird.
Zwischen den unterschiedlichen Varianten gibt es Überganges- und Mischformen, deren Untersuchungen ebenfalls dringend erforderlich wäre.
Lehr et al. 1998 führt aus, dass es sich bei der auf Hainan befindliche Population um eine Mischpopulation zwischen den beiden ehemaligen Unterarten Cuora g. galbinifrons und Cuora g. bourreti handele. Es sei anzunehmen, dass die beiden Taxa während der letzten Eiszeit (2,588 Millionen Jahren bis circa um 9.660 ± 40 Jahre v. Chr.) Tiefstände des Meeres nutzten, um ihr Areal bis nach Hainan ausdehnten. Dadurch sei es auf Hainan und in den damals trockengefallenen und heute vom Meer wieder überfluteten Gebiete zur Ausbildung einer Intergradationszone gekommen. Lehr et al vertreten die Auffassung, dass in der isolierten Inselsituation langsam ein Phänotyp entsteht, dessen Prozess aber noch nicht abgeschlossen ist.
In einer weiteren Arbeit haben Fritz et al. 2002 für die vietnamesischen Provinzen Ha Tinh und Quang Binh eine Integrationszone zwischen Cuora g. galbinifrons und Cuora g. bourreti nachgewiesen. |
Innerartliche Variabilität: |
Bei Cuora bourreti gibt es eine breite innerartliche Variabilität mit durchaus noch zu
erforschenden Intergradationsgebieten: |
Coura bourreti: gelbe Form |
isolierte weiße Muster auf den Wirbelkielen, welche schwarz umrandet sind,
unregelmäßige schwarze Streifen am oberen Rand der Rippenschilder Die
Rippenschilder von der Grundfarbe gelb bis beige mit strahlen und / oder
strichförmigen Muster. Auf dem Plastron viele unregelmäßige kleine schwarze
Punkte. Kopfzeichnung überwiegend gelb bis hellorange, Grundfarbe der
Extremitäten schwarz mit gelben und/oder orangen Schildern.
|
Coura bourreti: rote Form |
Schwarzer Dorsalkiel mit jeweils einem schwarzen Parallelkiel am oberen Rand der
Rippenschilder rechts und links. Braunfärbung zwischen den schwarzen Kielen
dunkler als auf den Rippenlschildern. Rippenschilder einfarbig hellbraun bis
rehbraun. Plastron mit regelmäßigen ausgeprägten schwarzen Flecken am Rande
der Schilder. Weichteil und Kopfzeichnung: kräftige Farben orange bis rot und gelb
|
Coura bourreti: verwaschene Form |
Plastron, meist regelmäßige schwarze Flecken auf den Schildern.
Carapax mit deutliche Strich- oder Punktzeichnung auf den Rippenschildern, auf hellen oder bräunlichen Grund, Undeutliche nicht regelmäßige weiße Zeichnung auf den Wirbelkielen.
|
Plastron: |
Auch die Plastronzeichnung bei c. bourreti ist sehr unterschiedlich. Von symetrisch angeordneten schwarzen Flecken, über kleine scheinbar wahrlos verteilten Flecken bis zu gelblicher Färbung mit wenigen oder keinen Flecken.
|
|
|
|
|
Bild Benjamin Sturlese |
|
Haltung: |
Aufgrund der großen Aggressivität untereinander muss Cuora bourreti strikt einzeln gehalten werden. Auch die Vergesellschaftung von Weibchen geht nur bedingt und hat oft zur Folge, dass die Eier unbefruchtet bleiben. Diesen Effekt habe ich in einem Bericht zur Haltung von Cuora flavomarginata schon einmal publiziert.
Die Tiere können nur zur Paarung zusammen gesetzt werden.
Das Terrarium hat die Maße LBH 100x55x50cm oder 100x80x60cm, der Unterteil einer Katzentoilette oder ein Blumenuntersetzer aus Plastik 30x30x8cm wird als als Wasserteil genutzt. Eine Korkrinde, sowie ein Stein in der Katzentoilette erleichtern den Tieren den Ein – und Ausstieg.
Als Bodengrund verwende ich feuchten Rindenmulch welcher mit Moos und zeitweise mit Blättern bedeckt ist.
Im Sommer werden die Tiere bei bis 30o C feuchtem Klima (entweder Bodengrund
feucht halten oder sprühen) und mit 12 bis 14 Stunden Beleuchtung gehalten.
Die Überwinterung wir folgendermaßen gestaltet:
Ab Ende September wird alle 2 Wochen die Beleuchtung um eine Stunde verkürzt bis die Lampen nur noch 6 Stunden an sind. Die Tiere verbringen nun die Zeit bei 12 bis 15o C für circa 2 bis 3 Monate. Im Frühjahr wird nun ab circa Mitte / Ende Februar umgekehrt verfahren. |
Fütterung: |
Cuora bourreti ist ein Allesfresser, es werden süße Früchte wie z.B. Bananen, Erdbeeren, Pfirsich usw., aber auch Pilze, tierische Nahrung wie z.B. Mäuse jeglicher Entwicklungsstufe, Eintagskücken, Zophopas, Katzenfutter, Schnecken, Regenwürmer, Garnelen, aber auch selbst Trockenfutter (Fischfit Mast 45/7) angenommen.
Wichtig dabei ist allerdings auf eine ausreichende Vitaminisierung zu achten. Deshalb habe ich ein von Markus Treppte entwickeltes Vitaminisierungsfutter abgewandelt und auf die Bedürfnisse meiner Tiere angepasst:
4 Multivitamintabletten werden in 400ml Wasser aufgelöst. Zu der Lösung werden nun gefriergetrocknete Süßwassergarnelen oder Bachflohkrebse gegeben, sowie Fischfit Mast 45/7 und circa 30 bis 60 min quellen lassen. Zugabe von 4 mal 400g Katzenfutter – kräftig mischen. Nun wird die Mischung mithilfe von Haferflocken fest angedickt – erneut quellen lassen .Sepia-Schale staubfein gerieben und im „Teig“ verrühren.
Portionsweise in Schälchen abfüllen und mit Stückchen süßen Früchten (Banane oder Pfirsiche) verfeinern.
|
Eiablage: |
Es wurden 1 bis 3 Eier bei bis zu 2 Gelegen pro Jahr abgesetzt. Die Eier werden etwa zur Hälfte in feuchtes Vermiculite eingegraben.
Das rote Weibchen hat 2012 zwei riesige Eier abgelegt:
33,45g und 33,41g (die Eier waren allerdings unbefruchtet)
Sind die Eier befruchtet, bildet sich oben am Ei ein weißer Punkt, der sich innerhalb von zwei bis drei Tagen zu einer Bänderung ausbildet. |
Eiablage |
|
Anzahl
Eier |
Eigewicht |
Schlupfdatum |
Anzahl |
Tage |
Gewicht |
Bemerkungen |
01.06.2004 |
|
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
31.05.2008 |
|
3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
26.07.2009 |
Rehfarben |
1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24.06.2010 |
Rehfarben |
3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27.06.2011 |
klein |
1 |
|
26. September 2011 |
1 |
|
17,94g |
|
|
|
|
|
|
1 |
|
|
|
08.05.2012 |
klein |
|
|
|
|
|
|
19.08. Ei geöffnet 1 totes Baby |
20.05.2012 |
Rehfarben |
|
33,45 + 33,41g |
|
|
|
|
|
02.06.2012 |
klein |
1 |
|
8. September 2012 |
1 |
97 |
19,21g |
|
|
|
|
|
|
1 |
|
|
|
29.05.2013 |
klein |
2 |
|
17. August 2013 |
1 |
80 |
18,18g |
|
|
|
|
|
17. August 2013 |
1 |
80 |
18,18g |
|
12.06.2013 |
klein |
2 |
1 unbefruchtet |
16. September 2013 |
1 |
96 |
17,55g |
|
24.07.2013 |
Rehfarben |
1 |
unbefruchtet |
|
|
86 |
|
|
|
|
|
|
|
3 |
|
|
|
03.04.2014 |
klein |
2 |
|
6. Juli 2014 |
1 |
94 |
19,74g |
|
|
|
|
|
8. Juli 2014 |
1 |
96 |
21,23g |
|
08.05.2014 |
klein |
2 |
|
9. August 2014 |
1 |
92 |
18,90g |
|
|
|
|
|
11. August 2014 |
1 |
94 |
20,00g |
|
|
|
|
|
|
4 |
|
|
|
|
Schlupf: |
Die Inkubationszeit beträgt zwischen 90 bis 97 Tagen. Die Eier werden von den Jungtieren am Polende geöffnet. Das Schlupfgewicht lag zwischen 17,94g und 19,21g.
|
Aufzucht der Jungtiere: |
Nach vielen Rückschlägen wurde die Aufzuchtsmethode 2009 nach Vorschlag von
Gerhard Schaffer und Hubert Felsner geändert. Das Aufzuchtsbecken ist nun ein
Plastikbehälter, welche LBH 30 x 30 x 20 cm groß ist. Der Wasserstand beträgt etwa
5 cm und ist der Größe der Nachzuchten angepasst.
Im Wasserteil befinden sich Steine und eine Efeuranke, um der kleinen Cuora
bourreti das Erreichen der Wasseroberfläche zu ermöglichen und Halt zu geben. Die
Efeuranke aus Plastik wird von den Tieren als Versteck genutzt.
Die Nachzuchten werden einzeln in dem Becken gehalten und mit kleinen
Regenwürmern gefüttert, welche gierig gejagt und gefressen werden.
|
Literatur: |
Fiebig, J. & Lehr, E. 2000. Haltung und Erstnachzucht der Bourret-Scharnierschildkröte Cuora galbinifrons bourreti OBST & REIMANN 1994, mit Anmerkungen zum Bedrohungsstatus. Salamandra 36 (3): 147-156
Heuberger, W. & Heuberger, K. 2008. Erfolgreiche Haltung und mehrfache Nachzucht von Cistoclemmys (galbinifrons) bourreti, der hinterindischen Scharnierschildkröte. Reptilia (Münster) 13 (72): 64-71
Janssen, M. & J. Janssen (2008). Beobachtungen und Erfahrungen bei Haltung
und Nachzucht der Gelbkopf-Scharnierschildkröte Cuora galbinifrons bourreti. Marginata 17, 5(1): 22-27
Obst FJ, Reimann M. 1994. "Bemerkenswerte Variabilität bei Cuora galbinifrons Bourret, 1939, mit Beschreibung einer neuen geographischen Unterart: Cuora galbinifrons bourreti subsp. nov." Zool. Abh. Mus. Tierk. Dresden 48: 125-138.
Sang, Nguyen Van; Ho Thu Cuc, Nguyen, Quang Truong 2009. Herpetofauna of Vietnam. Chimaira, Frankfurt, 768 pp.
Spinks, Phillip Q.; Shaffer, H. Bradley 2007. Conservation phylogenetics of the Asian box turtles (Geoemydidae, Cuora): mitochondrial introgression, numts, and inferences from multiple nuclear loci. Conservation Genetics 8(3):641-657.
Stuart, B.L. and James Ford Parham 2004. Molecular phylogeny of the critically endangered Indochinese box turtle (Cuora galbinifrons). Molecular Phylogenetics and Evolution 31 (1): 164-177
Studbook breeding programme Cuora bourreti (Bourrets’ box turtle)
http://www.studbooks.eu/verslagen2008/Microsoft%20Word%20-%20Studbook%20report%20C.bourreti%202008.pdf |