Mauremys annamensis (SIEBENROCK,
1903)
Annam-Sumpfschildkröte
|
Allgemeines: |
Durch ihr
extrem kleine Verbreitungsgebiet gehört die Annam-Sumpfschildkröte
m.M. nach zu den gefährdeten Arten. Einige Jahre zuvor galt diese bereits
in freier Wildbahn als ausgestorben. Glücklicherweise hat sich dies
nicht bewahrheitet.
Bereits seit einigen
Jahren stellt sich die Frage, zu welcher Gattung die Annam - Schildkröte
eigentlich gehört.
Während PRITCHARD 1979 noch die Auffassung vertrat,
sie gehöre als einzige in die Gattung Annamemys, wird sie in
letzter Zeit verstärkt der Gattung Mauremys zugerechnet.
Da es für
uns Schildkrötenhalter immer etwas schwer ist der aktuellen Nomen-klatur
ständig zu folgen, habe ich einen Kompromiss gewählt:
Für diejenigen,
die die Annam Schildkröte nur unter Annamemys kennen, bleibt
der Link auf der Seite, wie er ist.
Für diejenigen, die Mauremys annamensis (SIEBENROCK,
1903) als Namen richtigerweise kennen, ist ein Link unter Mauremys eingefügt. |
Verbreitung: |
Das Vorkommen ist
auf Zentral Annam (Phuc-Son und Da Nang), Vietnam beschränkt und
nur aus dem Terra typica bekannt.

|
Aussehen: |
Der
längliche, mittel- bis dunkelbraune Carapax weist drei Längskiele
auf, wovon der mittlere am deutlichsten ausgeprägt ist. |
Das
Plastron ist gelb mit schwarzen Flecken. Diese Flecken können auch
verbunden sein und wie "Bänder" wirken. |
;
Die
Vorderbeine haben fünf, die Hinterbeine vier Krallen.
An den Kopfseiten befinden sich gelbe Bänder. |
Auf
den Kopf befindet sich eine gelbe Zeichnung, die wie eine Einrahmung aussieht. |
Geschlechtsunterschied: |
Der
Unterschied zwischen Männchen und Weibchen ist relativ einfach an dem
etwas längeren Schwanz des Männchens zu erkennen. Deutlich ist
aber auch der konkave Bauchpanzer des Männchens (rechts). |
Haltung: |
Im Frühjahr
2001 hatte ich die Gelegenheit 1,2 Annamemys annanensis zu erwerben. Die
Tiere waren allenfalls sub-adult
Heute haben sie folgende Masse:
Tiere |
Gewicht |
Masse |
Mann |
726
g |
17,0
x 12,8 cm |
dunkles
Weib |
434
g |
15,2
x 12,1 cm |
helles
Weib |
398
g |
14,5
x 11,6 cm |
Die
Tiere wurden anfangs untergebracht in einem 100 x 40 x 40 cm (LBH) Aquaterrarium
bei einem Wasserstand von ca. 15 cm. Jetzt leben diese in einem Behälter
mit den Maßen LBH von 100 x 60 x 50 cm. Der Wasserstand beträgt
max. 20 cm.
Im Terrarium befinden sich einige Plastikpflanzen, die einerseits der Verschönerung,
andererseits auch als Deckung für die Tiere dienen.
Den Übergang
von Wasser- zum Landteil erleichtert eine eingeklemmte Korkröhre: Die
Tiere halten sich fast überwiegend im Wasserteil auf, allerdings wird
der Übergang auch zum Sonnenbaden genutzt.
Das Wasser wird
mit einem handelsübichen Eheim Außenfilter gefiltert, ca. alle
Monat erfolgt ein kompletter Wasserwechsel.
Gefüttert
werden die Tiere mit einem schwimmfähigen Pelletfütter, welches
ins Wasser gegeben wird. Die sonst scheuen Tiere nehmen dieses Futter gierig
und bettelend an.
Ab und zu wird
noch frisches weiches Obst u.a. Pfirsisch, Erdbeeren, Aprikosen gereicht,
wovon allerdings Banane am liebsten genommen wird. Dieses wird an Land gegeben
und meist nachts oder bei völligem "ungestört sein"
gefressen.
|
Nachzuchten: |
Seit 2006 züchte ich regelmäßig diese Art nach. Ein umfangreicher Nachzuchtbericht wird demnächst in der Fachzeitschrift Marginata erscheinen. |
Auswilderungsprojekt: |
Im August 2013 wurden insgesamt 71 (davon 44 aus meiner Nachzucht) M. annamensis in die Auswilderungsstation Cuc Phoung National Park (Hainan, Vietnam) geschickt. Dort werden die Tiere auf ihre Auswilderung vorbereitet. Während in Europa und USA dieses Ereignis kaum zur Kenntnis genommen wurde, war die Reaktion in Vietnam sehr publikumswirksam. 7 Fernsehstationen und über 40 Zeitungen berichteten darüber.
http://www.asianturtleprogram.org/pages/map_project/Mauremys_return_19Aug13/Mauremys_return_19Aug13.htm |